Blomberg-Fritsch-Krise

Blomberg-Fritsch-Krise
Blọmberg-Frịtsch-Krise,
 
durch parallele Affären begründete Krise in der Wehrmachtführung (Ende Januar/Anfang Februar 1938), die A. Hitler zu verstärkter Gleichschaltung der Wehrmacht mit dem am Führerprinzip ausgerichteten nationalsozialistischen Herrschaftssystem nutzte und seinen eigenen Zugriff auf die Wehrmachtführung sicherstellte.
 
 
In der Besprechung am 5. 11. 1937 (Hoßbachniederschrift) hatten sich Generalfeldmarschall W. von Blomberg und Generaloberst W. Freiherr von Fritsch, der Oberbefehlshaber des Heeres, aus militärischen Gründen gegen Hitlers expansionistische außenpolitische Ziele gewandt. Das ihm am 24. 1. 1938 von H. Göring, seit 1935 Oberbefehlshaber der Luftwaffe, vorgelegte belastende Material über von Blombergs am 12. 1. 1938 angetraute 2. Ehefrau schockierte Hitler (seit 2. 8. 1934 auch Oberster Befehlshaber der Wehrmacht) dermaßen, dass er nun den seit Sommer 1936 (erstmalige Unterrichtung durch H. Himmler) unterdrückten Vorwurf angeblicher homosexueller Neigungen gegen Freiherr von Fritsch näher untersuchen ließ. Am 26. 1. 1938 wurde von Fritsch in einem persönlichen Gespräch mit Hitler mit den Anschuldigungen konfrontiert; am 27. 1. 1938 musste von Blomberg seinen Rücktritt einreichen. Ohne den Spruch des eingesetzten Ehrengerichts (Vorsitzender Göring) am 18. 3. 1938 abzuwarten, der ihn entlasten sollte, wurde von Fritsch gemeinsam mit von Blomberg am 4. 2. 1938 von Hitler entlassen und trotz ehrenvoller Rehabilitierung (auf Betreiben seines Nachfolgers, General W. von Brauchitsch; 11. 8. 1938) nicht wieder in sein Amt eingesetzt.
 
Die Position eines eigenen Oberbefehlshabers der Wehrmacht wurde nicht wieder besetzt; stattdessen machte sich Hitler (am 4. 2. 1938 ) ohne größeren Widerstand der Generalität selbst zum Oberbefehlshaber und schuf anstelle des Reichskriegsministeriums das dem Generalstab nebengeordnete Oberkommando der Wehrmacht (Chef: W. Keitel), dem er unmittelbar Weisung erteilen konnte. - Die eher zufällig ausgelöste Blomberg-Fritsch-Krise, bisher in der Forschung als von Göring und Himmler planvoll inszenierter Machtkampf angesehen und in ihrer Bedeutung überbewertet, führte zur ersten schweren Vertrauenskrise zwischen (wenigen) Offizieren der Wehrmacht und NS-Staat, die schließlich in vielfältiger Brechung in die Verschwörung des 20. 7. 1944 mündete.
 
 
K.-H. Janßen u. F. Tobias: Der Sturz der Generäle. Hitler u. die B. 1938 (1994).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blomberg-Fritsch-Krise — Von links nach rechts; Gerd von Rundstedt, Werner von Fritsch und Werner von Blomberg im Jahre 1934 Als Blomberg Fritsch Krise werden jene Vorfälle bezeichnet, die im Deutschen Reich zu Jahresbeginn 1938 zur Entlassung des …   Deutsch Wikipedia

  • Blomberg-Fritsch-Affäre — Als Blomberg Fritsch Krise werden jene Vorfälle bezeichnet, die im Deutschen Reich zu Jahresbeginn 1938 zur Entlassung des Reichskriegsministers und Oberbefehlshabers der Wehrmacht, Werner von Blomberg, und des Oberbefehlshabers des Heeres,… …   Deutsch Wikipedia

  • Blomberg-Fritsch Affair — The Blomberg Fritsch Affair (also known as Blomberg Fritsch Krise or Blomberg Fritsch crisis) were two related scandals in early 1938 that resulted in the subjugation of the German Armed Forces ( Wehrmacht ) to dictator Adolf Hitler. As… …   Wikipedia

  • Escándalo Blomberg-Fritsch — Saltar a navegación, búsqueda Generalfeldmarschall Werner von Blomberg (1937) El caso Blomberg Fritsch o la crisis Blomberg Fritsch fueron dos escándalos relacionados a comienzos de 1938 que tuvieron como resultado la total subyuga …   Wikipedia Español

  • Fritsch-Blomberg-Affäre — Als Blomberg Fritsch Krise werden jene Vorfälle bezeichnet, die im Deutschen Reich zu Jahresbeginn 1938 zur Entlassung des Reichskriegsministers und Oberbefehlshabers der Wehrmacht, Werner von Blomberg, und des Oberbefehlshabers des Heeres,… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritsch — Frịtsch,   1) Ahasver, Dichter, Rechtsgelehrter und Hofkanzler, * Mücheln 16. 12. 1629, ✝ Rudolstadt 24. 8. 1701; seit 1651 am Hof des Grafen von Schwarzburg Rudolstadt, seit 1661 als Hof und Justizrat, seit 1687 als Kanzler; war einer der… …   Universal-Lexikon

  • Blomberg — I Blọmberg,   Stadt im Kreis Lippe, Nordrhein Westfalen, 180 m über dem Meeresspiegel, im Lipper Bergland, 17 000 Einwohner; Luftkurort; Elektroindustrie, Textil und Holzverarbeitung; Fremdenverkehr.   …   Universal-Lexikon

  • Werner von Blomberg — Generalfeldmarschall Werner von Blomberg (1937) Werner Eduard Fritz von Blomberg (* 2. September 1878 in Stargard, Pommern; † 14. März[1] oder 22. März …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Freiherr von Fritsch — Werner von Fritsch (1932) Werner Freiherr von Fritsch (* 4. August 1880 in Benrath; † 22. September 1939 bei Praga, Warschau) war Offizier im preußischen Heer, der Reichswehr und der Wehrmacht …   Deutsch Wikipedia

  • Werner von Fritsch — (1932) Thomas Ludwig Werner Freiherr von Fritsch (* 4. August 1880 in Benrath; † 22. September 1939 bei Praga, Warschau) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generaloberst so …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”